Kinder- und Jugendschutz in der Royal Family
Kinder- und Jugendschutz wird in unserer Abteilung groß geschrieben: Wir sehen uns in der Verantwortung Kindern und Jugendlichen einen sicheren Ort zu bieten, an dem sie Stärken entwickeln, Teamgeist, Freundschaft, sowie Fairplay und Freude erfahren. Aus diesem Grund setzen wir uns aktiv für den Kinder- und Jugendschutz ein und fördern eine Kultur des Hinsehens, Hinhörens und Eingreifens.
Die Grundlage hierfür bildet unser Schutzkonzept. Das Konzept dient als Handlungsleitfaden und beschreibt zahlreiche Vorkehrungen, die wir treffen, um den bei uns aktiven Kindern und Jugendlichen die größtmögliche Sicherheit zu bieten. Hierzu gehört beispielsweise, dass alle ehrenamtlich für uns tätigen Personen – dazu zählen unter anderem alle Coaches, Betreuer sowie unsere Abteilungsleitung – ein erweitertes Führungszeugnis vorlegen sowie den Ehrenkodex des Vereins und die Verhaltensvereinbarung unseres Sportverbands CCVD unterschreiben und sich entsprechend verhalten müssen. Mit dem Schutzkonzept möchten wir zudem sexualisierte Gewalt bewusst thematisieren, um zu sensibilisieren und Täter abzuschrecken.
Wir sind uns bewusst, dass all diese Vorkehrungen nicht gänzlich ausschließen können, dass Kinder und Jugendliche solche Situationen erleben. Deshalb haben wir Strukturen geschaffen, um in einem solchen Fall schnell und wirksam Hilfe zu leisten, Gefahren abzuwenden und unsere Aktiven zu schützen.
Unsere Kinderschutz-Beauftragte
Für alle Anfragen, Sorgen oder Hinweise rund um das Thema Kinder- und Jugendschutz haben wir als Ansprechpartnerin Jasmin Magnus in unserer Abteilung ernannt.
Selbstverständlich können sich unsere Aktiven und deren Familien auch persönlich an die ihnen vertrauten Trainer oder die Abteilungsleitung wenden, die dann gern den Kontakt herstellen und für fachkompetente Hilfe sorgen.
Welchen Weg ihr auch nutzt: Wir nehmen jedes Anliegen ernst und kümmern uns umgehend darum!
Zusammenarbeit mit externen Beratungsstellen
Der Schutzbeauftragte kann externe regionale Beratungsstellen kontaktieren, die präventiv beratend zur Seite stehen und im Verdachtsfall hinzugezogen werden können.
kummerkasten@ccvd.de
Örtliche Anlaufstellen in Hamburg:
· Jugendamt Hamburg (verschiedene Standorte)
· Kinderschutzzentrum Hamburg (Emilienstraße 78,20259 HH)
Telefonnummern:
· Kinder- und Jugendnotdienst: 040-428 15 3200
· „Nummer gegen Kummer“: 116111
· Gewalt gegen Frauen/Mädchen: 0800 116 016
· Gewalt gegen Männer/Jungs: 0800 123 9900
· Hilfe-Telefon sexueller Missbrauch: 0800 22 55 530
· Elterntelefon: 0800 111 0550